
Wie man zerbrochene Keramik repariert
11 Januar, 23
Identifizierung des Problems
Wenn Ihr Keramikgegenstand kaputt ist, kann es sehr schwierig sein, herauszufinden, wie man ihn reparieren kann. Es ist wichtig, die Ursache des Bruchs zu ermitteln, um die beste Reparaturmethode zu wählen. Egal, ob es auf eine harte Oberfläche gefallen ist, extremen Temperaturen ausgesetzt war oder altersbedingt gesprungen ist, das Verständnis des Problems ist der erste Schritt zu einer erfolgreichen Reparatur.
Auf sichtbare Risse prüfen
Bevor Sie versuchen, einen zerbrochenen Keramikgegenstand zu reparieren, müssen Sie sicherstellen, dass keine weiteren Schäden durch den Bruch entstanden sind. Suchen Sie zunächst nach sichtbaren Rissen oder Absplitterungen , die während des Bruchs entstanden sein könnten.
- Größere Risse sollten mit einem handelsüblichen Keramikkleber aufgefüllt werden, der in den meisten Bastelläden erhältlich ist.
- Bei kleineren und weniger offensichtlichen Rissen decken Sie den Riss mit einem Wachsstift ähnlicher Farbe ab, um eine gleichmäßige Oberfläche zu schaffen, und füllen ihn dann mit Harzkleber.
- Lassen Sie den Kleber schließlichvollständig trocknen bevor Sie mit den Reparaturen fortfahren.
Kontrolle auf lose Teile
Bevor Sie versuchen, eine zerbrochene Keramik zu reparieren, sollten Sie überprüfen, ob lose Teile oder fehlende Stücke vorhanden sind, die möglicherweise nicht mehr repariert werden können. Wenn der Bruch relativ klein ist und sich nur ein paar Stücke gelöst haben, können Sie versuchen, die Stücke mit Klebstoff zusammenzufügenund die Form des Objekts mit Ton wiederherzustellen. Untersuchen Sie sorgfältig alle Splitter oder Brüche, um eine Vorstellung davon zu bekommen, wie viel Druck beim Wiederzusammenfügenausgeübt werden kann , bevor Sie Leim oder Klebstoff verwenden.
Treffen Sie alle notwendigen Sicherheitsvorkehrungen beim Umgang mit scharfen Gegenständen und tragen Sie Schutzkleidung, insbesondere wenn Sie mit scharfen Scherben arbeiten, die Ihre Haut schneiden oder zerkratzen könnten.
Bestimmen Sie das Ausmaß des Schadens
Die Bestimmung des Ausmaßes der Beschädigung ist ein wesentlicher erster Schritt, wenn es um die Reparatur von zerbrochener Keramik geht. Es ist wichtig, das zerbrochene Stück zu untersuchen, um festzustellen, ob es mit einigen Formen von Klebstoffen repariert werden kann oder ob es ersetzt werden muss.
Wenn nur ein kleines Stück Keramik gebrochen ist, kann es immer noch möglich sein, es mit speziellen Klebeprodukten zu reparieren. Das Wichtigste ist, dass alle losen Teile entfernt werden und dass eine glatte Oberfläche vorhanden ist, damit der Klebstoff richtig haften kann. Einige Klebstofftypen können sogar Risse und Lücken füllen, wenn die Teile nicht perfekt zusammenpassen.
Bei größeren Schäden, wie Rissen, die sich durch ganze Teile ziehen, müssen Sie möglicherweise in zusätzliche Materialien wie Drahtgeflecht oder Glasfasergewebe investieren, um sicherzustellen, dass die Reparatur dem normalen Verschleiß standhält. In Fällen wie diesen kann professionelle Hilfe notwendig sein, da Amateurreparaturen wahrscheinlich nicht lange halten werden.
Wenn Sie außerdem scharfe Kanten oder Vorsprünge in der Nähe der geflickten Teile bemerken, sollten Sie diese mit Schleifpapier oder einer Feile bearbeiten, damit sie in Zukunft keine Verletzungen oder versehentliche Brüche verursachen können.
Sammeln Sie die notwendigen Materialien
Um eine zerbrochene Keramik zu reparieren, müssen Sie zunächst die notwendigen Materialien besorgen und Ihren Arbeitsbereich vorbereiten. Sie benötigen z. B. Keramikkleber, superfeines Schleifpapier und ein zweiteiliges Epoxidharz oder einen Klebersatz. Vergewissern Sie sich, dass Sie alle notwendigen Artikel für diese Arbeit haben.
Stellen Sie außerdem sicher, dass Sie in einem sicheren und sauberen Arbeitsbereich arbeiten.
Sammeln Sie die notwendigen Materialien für die Reparatur der Keramik
Wenn es darum geht, kaputte Keramik zu reparieren, ist das richtige Material von großem Vorteil. Wenn Sie über die richtigen Materialien und Werkzeuge verfügen, ist die Reparatur oft viel einfacher - und auch zuverlässiger. Um eine erfolgreiche Reparatur Ihrer zerbrochenen Keramik zu gewährleisten, sollten Sie die folgenden Dinge besorgen:
- Keramikkleber - Für große Keramikscherben, die wieder befestigt werden müssen, verwenden Sie einen speziell für Keramik geeigneten Kleber (aus Epoxidharzen).
- Keramikkitt - Für kleinere Keramikbruchstücke, die aufgefüllt oder geglättet werden müssen, verwenden Sie einen geeigneten Kitt, der speziell für Keramik entwickelt wurde (mit einem Hochleistungsharzsystem).
- Schmirgelpapier - Dieses sollte nach dem Auftragen des Keramikklebers oder der Spachtelmasse verwendet werden, um die Oberflächen zu glätten.
- Klarlack oder Versiegelung - Nach dem Schleifen und Trocknen, falls erforderlich, verwenden Sie dieses Produkt, um zusätzliche Festigkeit sowie Schutz vor Kratzern und Ausbleichen zu gewährleisten.
- Glasur (optional) - Falls gewünscht, kann nach der Reparatur eine Glasur aufgetragen werden, um Farbe und Textur hinzuzufügen. Es ist wichtig, eine Glasur zu wählen, die speziell für die Verwendung auf Keramik geeignet ist.
Indem Sie sicherstellen, dass Sie jedes dieser Materialien zur Hand haben, bevor Sie mit der Reparatur Ihres zerbrochenen Keramikprojekts beginnen, können Sie zum Erfolg beitragen!
Wählen Sie den richtigen Klebstoff für den Auftrag
Es gibt eine große Auswahl an Spezialklebern, die zum Befestigen zerbrochener Keramikstücke verwendet werden können, und die Wahl des richtigen Klebers hängt von der Größe und Art der Arbeit ab. Die meisten Keramikklebstoffe bestehen aus einem Acrylharz ( ), einem härtenden Material ( ), Polyurethan oder Polyvinylacetat oder beidem. Einige Kleber sind speziell für Keramik geeignet, z. B. für Porzellan, porösen Stein und sogar für dekorative Töpferwaren.
Bei der Auswahl eines Klebstoffs für Ihr Projekt sollten Sie bedenken, ob Sie einen Klebstoff benötigen, der nach dem Aushärten wasserfest bleibt. Mehrere Marken aus dem Bastelgeschäft bieten wasserfeste Optionen an, darunter solche, die unter Handelsnamen wie Gorilla Glue und Super Glue verkauft werden.
Überlegen Sie auch, ob der Klebstoff eine starke Verbindung zwischen zwei Oberflächen herstellen soll oder ob er nur für kleinere Anwendungen wie das Ausbessern von kleinen Rissen in Töpferwaren mit engen Toleranzen verwendet werden soll.
Im Allgemeinen ist es am besten, einen Klebstoff zu wählen, der speziell für das jeweilige Projektformuliert ist, wie z. B. Gorilla Glue für Holzarbeiten oder Loctite Super Glue Gel Control für Keramikreparaturen. Versuchen Sie außerdem herauszufinden, welcher Prozentsatz des Klebstoffs benötigt wird; einige Klebstoffe benötigen mehr als andere, je nach Größe des zu reparierenden Bereichs.
Wenn Sie alle für Ihre Arbeit benötigten Materialien zusammengetragen haben, denken Sie daran, dass Sicherheit an erster Stelle steht - schützen Sie sich durch das Tragen einer Schutzbrille, wenn Sie starke Klebstoffe wie Epoxidharz und Sekundenkleber verwenden.
Vorbereiten der Keramik
Das Reparieren von zerbrochener Keramik kann eine schwierige Aufgabe sein - ein falscher Schritt und Sie können ein noch größeres Chaos anrichten. Um die besten Aussichten auf Erfolg zu haben, müssen Sie die Keramik zunächst richtig vorbereiten. Dazu gehört Folgendes:
- Reinigung der Scherben
- Entfernen von Schmutz und Ablagerungen
- Prüfung der Teile, um sicherzustellen, dass sie wieder richtig zusammenpassen
Ist dies geschehen, können Sie mit der eigentlichen Reparatur fortfahren.
Reinigen Sie die Keramik
Es ist wichtig, dass Sie jeglichen Schmutz, Staub oder Schutt der sich auf der Oberfläche des Keramikstücks befindet,abwaschen, bevor Sie versuchen, es zu befestigen. Wischen Sie den zu bearbeitenden Bereich vorsichtig mit einem feuchten Tuch ab und verwenden Sie lauwarmes Wasser (vermeiden Sie heißes Wasser, da es Schäden verursachen kann) für eine gründlichere Reinigung. Bei hartnäckigen Flecken können Sie Reinigungsalkohol auf das feuchte Tuchsprühen, um sie aufzulösen. Achten Sie darauf, dass Sie die Keramik nicht mit zu viel Wasser durchnässen oder durchtränken.
Lassen Sie es nach der Reinigungvollständig trocknen bevor Sie mit der Reparatur fortfahren.
Schleifen Sie die Kanten, falls erforderlich.
Wenn sich die zerbrochenen Stücke ohne Lücken wieder zusammenfügen lassen, können Sie zum nächsten Schritt übergehen. Wenn die Kanten der Keramikstücke uneben sind und einen kleinen Spalt bilden, oder wenn sie gezackte Kanten haben, müssen Siesie schleifen , damit sie richtig passen.
Bevor Sie mit dem Schmirgeln beginnen, sollten Sie sich Ihre Keramikstücke ansehen und entscheiden, welches Ende beim Zusammensetzen sichtbar sein wird. In den meisten Fällen ist es am besten, vor dem Schleifen den glatten Teil des Stücks zu bestimmen, da so mehr von der ursprünglichen Ästhetik erhalten bleibt, als wenn Sie beide Seiten abschleifen würden. Sobald Sie festgestellt haben, welches Ende glatt bleiben soll, verwenden Sie ein Schleifpapier mittlerer Körnung zum Aufrauen aller anderen Kanten. Sie können auch zu einer feineren Körnung für Bereiche mit größeren Details wechseln, um sicherzustellen, dass die Schärfe während des Prozesses nicht verloren geht. Achten Sie darauf, dass Sie beim Schleifen nicht zu viel Druck ausüben , da dies zu weiteren Schäden führen könnte.
Wenn alle Kanten ausreichend geglättet sind und die beiden Teile perfekt zusammenpassen, ohne dass Lücken oder Erhebungen dazwischen sind, können Sie damit beginnen, die Teile wieder zusammenzukleben.
Auftragen des Klebstoffs
Das Reparieren zerbrochener Keramik kann eine schwierige Aufgabe sein, wenn man nicht weiß, was man tut. Das Wichtigste beim Reparieren zerbrochener Keramik ist das richtige Auftragen des Klebers. Der richtige Kleber hilft, die Stücke wieder sicher zusammenzufügen und sorgt dafür, dass die Keramik wie neu aussieht.
In diesem Abschnitt geht es um die beste Art und Weise, den Kleber aufzutragen und die zerbrochenen Keramikstücke wieder zusammenzukleben:
Tragen Sie den Kleber auf die Bruchstücke auf.
Um zerbrochene Keramik zu reparieren,reinigen Sie zunächst die zerbrochenen Stücke so gründlich wie möglich mit einem Tuch und Seifenwasser. Als Nächstes mischen Sie einen Kleber an, der speziell für das Verkleben von Keramik geeignet ist - achten Sie darauf, dass er nach der Verwendung nicht schrumpft oder sich ausdehnt.
Streichen Sie dann eine kleine Menge des Klebstoffs auf beide Seiten der Bruchstücke und setzen Sie sie zusammen. Zum Schluss halten Siedie Teile für 2-3 Minuten zusammen ( ), bis der Kleber ausgehärtet ist, und lassen Sie sie vollständig trocknen, bevor Sie sie weiter bearbeiten. Ob Sie nun große Tassen oder feines Porzellan reparieren, wenn Sie diese Schritte befolgen, sollte die Reparatur gelingen!
Sichern Sie die Teile zusammen
Nachdem Sie die Teile Ihrer zerbrochenen Keramik wieder zusammengesetzt haben, müssen Sie sie befestigen. Glücklicherweise gibt es verschiedene Klebstoffe, die für diesen Zweck verwendet werden können.
Bevor Sie Klebstoff auftragen, vergewissern Sie sich, dass alle gebrochenen Teile richtig ausgerichtet sind und fest zusammenhalten. Dies trägt zu einer starken Verbindung bei und hilft auch, die für die Reparatur benötigte Klebstoffmenge zu reduzieren. In manchen Fällen können Sie die Teile mit Klammern oder anderen Befestigungsmitteln fixieren, bis der Klebstoff vollständig ausgehärtet ist.
Achten Sie bei der Auswahl eines Klebers für Keramik darauf, dass Sie einen speziell für Keramikreparaturen entwickelten Kleber verwenden. Der von Ihnen gewählte Klebstoff sollte eine Festigkeit und Flexibilität aufweisen, die für die jeweilige Reparatur geeignet ist. Wenn Sie einen Klebstoff verwenden, lesen Sie immer sorgfältig dieAnweisungen auf dem Produktetikett und befolgen Sie diese, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Wenn Sie einen geeigneten Klebstoff für Keramikreparaturen ausgewählt haben, müssen Sie ihn auf die Teile auftragen, die Sie zusammenfügen möchten. Um eine gleichmäßige Verteilung des Klebstoffs auf allen zu verklebenden Flächen zu gewährleisten, beginnen Sie mit einer kleinen Menge an den wichtigsten Stellen und verteilen Sie den Klebstoff vorsichtig mit dem Finger oder einem Applikator, z. B. einem Zahnstocher oder Wattestäbchen. Nach dem Auftragen des Klebstoffs halten Sie die Teile mit den Fingern oder mit Klammern zusammen, während sie gemäß den Anweisungen trocknen (das kann von einigen Minuten bis zu mehreren Stunden dauern).
Nach der vollständigen Aushärtung gemäß den Anweisungen - Überprüfen Sie Ihre Reparaturarbeiten, bevor Sie die Gegenstände wieder in Betrieb nehmen - ist wichtig.
Der letzte Schliff
Nachdem Sie das zerbrochene Keramikstück erfolgreich geklebt und gefüllt haben, ist es nun an der Zeit, die Arbeit zu beenden. Sie wollen sicherstellen, dass die Reparatur so nahtlos wie möglich ist. Zum Glück gibt es verschiedene Techniken, mit denen Sie die Flickstelle verbergen und die Keramik wieder wie neu aussehen lassen können.
In diesem Abschnitt erläutern wir die üblichen Schritte, mit denen Sie Ihr Reparaturprojekt abrunden können :
Den Kleber trocknen lassen
Wenn alle Teile zusammengeklebt sind, muss der Kleber unbedingtvollständig trocknen bevor Sie Ihr Keramikteil anfassen. Je nach Art des verwendeten Klebers kann dies zwischen einigen Minuten und einigen Stunden dauern. Wenn Sie einen Zweikomponenten-Epoxidkleber verwenden, beachten Sie unbedingt alle Anweisungen des Herstellers , damit Ihre Reparatur sicher und stabil ist.
Nach dem Trocknen müssen Sie eventuell mit Schleifpapier und sogar mit kleinen Pinseln nacharbeiten, um das Keramikstück so nah wie möglich an seine ursprüngliche Form zu bringen. Achten Sie darauf, nicht zu aggressiv zu schleifen, da dies Schäden verursachen kann, die nicht immer rückgängig gemacht werden können. Sie können sogar kleine Pinsel oder mit Reinigungsalkohol befeuchtete Tücher verwenden, um überschüssige Klebereste vor dem Bemalen oder anderen Feinarbeiten zu entfernen.
Polieren der Keramik, falls erforderlich
Für ein glänzendes Finish verwenden Sie ein feinkörniges Schleifpapier (400-600er Körnung) , um die Kanten sanft zu glätten und alle verbleibenden Fehler zu entfernen. Beim Schleifen sollte sanfter Druck ausgeübt werden, um ein Überschleifen und weitere Schäden zu vermeiden.
Nach dem Schleifen tragen Sie eine dünne Schicht Politur auf die keramische Oberfläche auf, um ein schönes Finish zu erzielen. Verwenden Sie für diese Aufgabe elektrische Poliermaschinen oder Handpads, um die besten Ergebnisse zu erzielen; manuelles Polieren ist ebenfalls möglich, erfordert aber mehr Zeit und Mühe.
Sobald die Politur aufgetragen ist, lassen Sie sie etwa 15-20 Minuten trocknen, bevor Siesie mit einem weichen Tuch oder einer Poliermaschine aufpolieren , bis Sie den gewünschten Glanz erhalten.