
Was ist eine keramische Glasur?
11 Januar, 23
Eine Glasur ist ein dünner, meist glänzender Überzug aus einer geschmolzenen Mischung, der auf Töpferwaren oder Fliesen aufgetragen wird. Sie besteht aus Kieselsäure, Tonerde und anderen Farbstoffen. Die Glasur verleiht Töpferwaren und Fliesen ihre Farbe und hilft, sie vor Wasser und anderen Abnutzungserscheinungen zu schützen.
Je nach Verwendungszweck gibt es verschiedene Arten von Keramikglasuren. Sie reichen von der traditionellen Majolika-Glasur , die völlig undurchsichtig ist, bis hin zu kristallinen und opalisierenden Glasuren , die in der modernen Keramik einzigartige visuelle Effekte erzeugen können. Die verschiedenen Arten von keramischen Glasuren bieten auch unterschiedliche Härtegrade oder Verschleißfestigkeit sowie Feuerbeständigkeit, so dass sie für unterschiedliche Brenntemperaturen geeignet sind.
Bevor Sie eine keramische Glasur auf Ihr Werkstück auftragen, müssen Sie die Unterschiede zwischen diesen beiden Arten von Glasuren kennen:
- Traditionelle Majolika-Glasuren, die völlig undurchsichtig sind.
- Kristalline und opalisierende Glasuren, die einzigartige visuelle Effekte in der zeitgenössischen Keramik erzeugen können.
- Verschiedene Arten von keramischen Glasuren, die unterschiedliche Härtegrade oder Verschleißfestigkeit aufweisen.
- Verschiedene Arten von keramischen Glasuren, die einen unterschiedlichen Grad an Feuerbeständigkeit bieten.
Was ist eine keramische Glasur?
Keramische Glasur ist eine Art Beschichtung oder Finish, die zur Dekoration und zum Schutz von Keramikstücken und Töpferwaren verwendet wird. Glasur kann auf eine Vielzahl von Keramikstücken aufgetragen werden, darunter Tongefäße, Fliesen und Skulpturen. Diese Schicht aus glasartigem Material kann transparent oder undurchsichtig, glänzend oder matt sein und es gibt sie in einer Vielzahl von Farben.
In diesem Artikel werden die verschiedenen Arten von Keramikglasuren und ihre Verwendungszwecke erläutert:
Definition
Keramische Glasur ist eine dünne Schicht aus glänzendem oder mattem Material, die vor dem Brennen auf die Oberfläche eines Keramikstücks aufgetragen wird. Die Glasur fungiert als wasserdichte Barriere zum Schutz des darunter liegenden Tons, und oft werden verschiedene Pigmente und Trübungsmittel hinzugefügt, um dekorative Muster, Strukturen und Farben zu erzeugen. Die Glasur muss mit dem Tonkörper verträglich sein und auch für die Brenntemperatur geeignet sein.
Der Prozess der Herstellung von Glasuren ist oft komplex, da er die sorgfältige Berücksichtigung vieler Variablen erfordert, darunter Rohstoffe, Abkühlgeschwindigkeit, Art des Ofens und Brennatmosphäre. Keramische Glasuren gibt es in einer unendlichen Vielfalt von Farben, Effekten, Opazitätsgraden und Texturen, je nach der Art der verwendeten Keramik. Einige gängige Arten von Keramikglasuren sind:
- Mattes oder seidenmattes Finish
- Crackle Finish (matt oder glänzend)
- Kristalline Dekor-Raku-Glasur
- Engobe Finish (früher Slip genannt)
- Steingut-Biskuit-Glasur-Kombination
- Terra Sigillata Oberfläche
Arten von keramischen Glasuren
Keramische Glasuren sind glasartige Lösungen oder Suspensionen , die auf keramische Gegenstände aufgetragen werden, um sie zu veredeln und wasserfest zu machen. Am häufigsten werden in der Keramik Glasuren auf Glasbasis verwendet; es gibt jedoch eine breite Palette von Materialien, mit denen sich verschiedene Texturen, Muster und Farben erzeugen lassen. Im Allgemeinen gibt es drei Hauptarten von keramischen Glasuren: flux, engobe und cover coat.
Flussmittelglasuren enthalten glasbildende Oxide wie Siliziumdioxid oder Aluminiumoxid, die mit anderen Aufglasurverbindungen wie Metalloxiden oder Farbstoffen reagieren, um eine attraktive, dauerhafte Oberfläche auf dem gebrannten Keramikgegenstand zu erzeugen. Diese Glasuren können auf natürliche Farbtöne und Texturen abgestimmt werden, die in der Natur vorkommen.
Engobenglasuren haben einen Siliziumdioxidgehalt von weniger als 10 Gewichtsprozent, was ihnen eine einladende, für den Salzbrand geeignete Textur verleiht. Wenn sie vor dem Trocknen oder dem Biskuitbrand (der ersten Brennstufe) richtig aufgetragen werden, schaffen Engoben besondere Untergründe für dekorative Zwecke; zum Beispiel können Engoben als Resistmittel verwendet werden, um Sgraffito-Effekte durch Einritzen in den nassen Tonkörper zu erzielen, oder es können andere Materialien vor dem endgültigen Brand darüber geschichtet werden, wie es bei Glanztechniken der Fall ist.
Deckschichten sind in der Regel glänzende Oberflächen, die über bereits gebrannte Glaswaren aufgetragen werden und dem Künstler eine größere kreative Freiheit bei der Gestaltung seiner Werke ermöglichen, da diese oberen Schichten im Allgemeinen einen anderen Wärmeausdehnungskoeffizienten haben - was bedeutet, dass sie nicht reißen, wenn sie den Temperaturen während mehrerer Brände ausgesetzt sind. Deckbeschichtungen eignen sich auch gut für die traditionelle Überglasurmalerei, da sie keine nennenswerten Wassermengen hinzufügen, wie es bei Engoben beim Trockenpinseln der Fall sein kann; dies verhindert spätere Risse beim endgültigen Brennen aufgrund unterschiedlicher Kontraktionsraten zwischen Basiston und geschichteten Pigmenten oder Pulvern.
Eigenschaften von keramischen Glasuren
Keramische Glasur ist eine Beschichtung aus Glas, Ton und anderen Rohstoffen, die, wenn sie auf die Oberfläche von Töpferwaren aufgetragen wird, diesen eine glänzende und glatte Oberfläche verleiht. Keramische Glasur hat eine Reihe von Eigenschaften, die sie für die Verwendung auf Töpferwaren geeignet machen.
Schauen wir uns die verschiedenen Eigenschaften der keramischen Glasur an, die sie so wertvoll für die Herstellung von Töpferwaren machen:
Farbe
Die wichtigste physikalische Eigenschaft einer Glasur ist ihre Farbe. Natürlich kann eine Glasur auch als Schutzschicht für keramische Erzeugnisse verwendet werden, aber in erster Linie dient sie dazu, Schönheitsaspekte zu erzeugen. Die Farbe einer Glasur wird durch das Vorhandensein und die Menge der Metalloxide oder anderer Chemikalien in ihrer Zusammensetzung bestimmt. Blei, Kupfer und Kobalt sind die gebräuchlichsten Elemente, die zur Erzeugung leuchtender Farben in Keramikglasuren verwendet werden.
Bei der Auswahl der richtigen Farbe für Ihr Projekt ist es hilfreich, einige grundlegende Fakten über diese verschiedenen Elemente zu kennen. Kobalt wird häufig verwendet, um intensive Blautöne zu erzeugen, während Kupfer dazu neigt, rosa und gelbe Farbtöne zu erzeugen, je nachdem, wie viel man davon verwendet. Blei erzeugt gelblich-orangefarbene Töne, wenn es bei niedrigeren Temperaturen geschmolzen wird, und tiefviolette Schattierungen bei höheren Temperaturen.
Ein weiterer wichtiger Faktor, der die Farbe beeinflussen kann, ist, wie gut die Glasur beim Brennen schmilzt; schmilzt sie zu schnell oder zu langsam, kann das Endprodukt einen unerwarteten Farbton aufweisen. Wenn Sie individuelle Farben von Grund auf neu kreieren, experimentieren Sie mit verschiedenen Zutaten wie Mangandioxid und Oxiden , um die Farbtonwerte anzupassen, bis Sie die gewünschten Ergebnisse erzielen.
Dauerhaftigkeit
Keramische Glasuren werden auf Töpferwaren in Form einer glasartigen Beschichtung aufgetragen, die das Material versiegelt und seine Ästhetik verbessert. Das Endprodukt vereint eine Vielzahl chemischer und physikalischer Eigenschaften, von denen Haltbarkeit eine der wichtigsten ist.
Die Haltbarkeit bezieht sich auf die Beständigkeit gegen Abrieb, Temperaturschocks und Stöße; die keramische Glasur muss wiederholten Brennzyklen und dem Kontakt mit Lebensmitteln oder Getränken standhalten können. Auch der Grad der Haltbarkeit bei Raumtemperatur ist wichtig: Wie gut widersteht die Glasur Kratzern, Flecken oder Rissen?
Hochtemperaturverglasungstechniken verbessern sowohl die Temperaturwechselbeständigkeit als auch die Abriebhärte. In der modernen Produktion wird diese Qualität durch die Wärmeleitfähigkeit gemessen, ein Maß dafür, wie schnell Wärmeenergie zwischen zwei Materialien ausgetauscht wird, nachdem sie thermisch heiß miteinander verbunden wurden. Eine höhere Wärmeleitfähigkeit verbessert die Effizienz der Wärmeübertragung bei Hochtemperaturanwendungen, indem sie dafür sorgt, dass die Teile über ihre gesamte Oberfläche eine gleichmäßige Temperatur aufweisen. Dies trägt dazu bei, dass durch ungleichmäßige Erwärmungs- oder Abkühlungszyklen verursachte Brüche vermieden werden.
Der gewünschte Härtegrad der Glasur hängt auch von ästhetischen Erwägungen wie Farbe, Glätte und Glanz ab, die mit weicheren Formeln leichter zu erreichen sind - daher werden oft verschiedene Formeln verwendet, um mehrere Glasurstärken in einem einzigen Töpferstück zu erzeugen. Was letztlich am wichtigsten ist, hängt von der Verwendung ab - versuchen Sie vor dem Kauf, anderes Keramikgeschirr zu spülen, um herauszufinden, ob es für Ihre Bedürfnisse ausreicht oder ob Sie stattdessen eine haltbarere Option wie Porzellan in Betracht ziehen sollten.
Transparenz
Die Transparenz von keramischen Glasuren lässt sich in zwei Haupttypen einteilen: optische Transparenz und tatsächliche Transparenz.
- Die optische Transparenz steht in direktem Zusammenhang mit der Dicke der Glasurschicht aufgrund ihres Brechungsindexes. Je höher dieser Index ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass das Licht von der Oberfläche abprallt, anstatt sie zu durchdringen, was die optische Transparenz verringert.
- Die tatsächliche Transparenz wird durch die Menge der in einer Glasurmischung enthaltenen trübungsfördernden Elemente bestimmt. Die Wiederverwendung alter Glasuren mit unbekannter Rezeptur kann beim Brennen zu ungenauen Ergebnissen führen, da sich einige Materialien in der Mischung nach langer Lagerung verändert haben können.
Transparente Glasuren müssen in der Regel mit Weißmachern oder Trübungsmitteln wie Zinnverbindungen oder Zinkoxid veredelt werden, um ihre Masse zu verstärken, ohne ihre Fließfähigkeit zu beeinträchtigen, wodurch Absetzprobleme beim Auftragen vermieden und ihre Hafteigenschaften verbessert werden. Dieser Prozess bestimmt sowohl die physikalische als auch die visuelle Effizienz einer transparenten keramischen Glasur und kommt der Farbintensität, der Homogenität und dem Blendeffekt zugute, den diese Art von Oberflächen nicht nur Keramikwaren, sondern auch Oberflächen aus anderen Materialien wie Metallen oder Glas bieten kann.
Anwendung von keramischen Glasuren
Keramische Glasuren sind dünne, glasartige Schichten, die vor dem Brennen im Ofen auf die Tonmasse aufgetragen werden. Sie können Keramiken verzieren, schützen und sogar wasserfest machen. Keramische Glasuren gibt es in einer Vielzahl von Farben, Texturen und Eigenschaften.
In diesem Abschnitt werden wir die verschiedenen Anwendungen von keramischen Glasuren besprechen:
Feuerungstemperatur
Das Brennen ist der Prozess, bei dem keramische Glasuren thermisch aktiviert und geschmolzen werden, um das gewünschte Aussehen, die gewünschte Haptik und die gewünschte Form zu erzielen. Beim Auftragen keramischer Glasuren ist es wichtig, die Brenntemperaturen zu beachten, da sie je nach Art des verwendeten Materials stark variieren.
Niedrigbrandglasuren werden im Allgemeinen bei Temperaturen zwischen 1000-1200°F gebrannt. Diese Arten von Glasuren haben eine niedrigere Schmelztemperatur, so dass sie sich leichter auftragen lassen. Die niedrige Brenntemperatur führt auch zu weicheren Farben und weniger glänzenden Oberflächen. Beispiele für Glasuren mit niedriger Brenntemperatur sind Terrakotta und Sandstein.
Glasurtemperaturen im mittleren Bereich liegen zwischen 1900-2200°F und erfordern spezielle Öfen, um diese extremen Temperaturen zu erreichen. Diese Arten von Glasuren sind in der Regel undurchsichtiger als niedrig gebrannte und ermöglichen eine intensivere Farbsättigung. Normalerweise werden Glasuren mit mittleren Brenntemperaturen verwendet, wenn Stücke hergestellt werden, die den Elementen im Freien ausgesetzt sind, wie z. B. Töpferwaren für den Außenbereich oder Skulpturen.
Hochbrand- oder Steinzeugglasur ist die häufigste Art von keramischer Glasur, die man auf Töpferwaren findet, weil sie haltbar ist und ein raffiniertes Aussehen hat. Steinzeug hat in der Regel eine glänzendere Oberfläche mit satteren Farben als niedrig und mittel gebrannte Eimer, ohne dass das Pigment des für dekorative Zwecke verwendeten Materials überschmilzt. Für den Hochbrand ist in der Regel ein Gasofen erforderlich, der zwischen 2400-2700°F betrieben wird, damit die Reaktionen in den Glasurmaterialien stattfinden können, die zu dieser dauerhaften Umwandlung von rohem Ton in die von den Künstlern oft gewünschte Keramik führen.
Anwendungstechniken
Keramische Glasuren können auf verschiedene Weise auf Ton und Keramikobjekte aufgetragen werden, je nach dem gewünschten Aussehen, der Art des Stücks und dem Gesamtprojekt. Im Allgemeinen kann die Glasur durch Tauchen, Gießen und Pinseln aufgetragen werden.
- Das Eintauchen ist eine bequeme Methode, um eine gleichmäßige Beschichtung auf vielen Stücken auf einmal zu erzeugen. Das Objekt wird mit einer Zange oder einem anderen Halter in die Glasur getaucht und dann zum Trocknen beiseite gestellt. In einigen Fällen müssen die Stücke nach dem Eintauchen gebrannt werden, damit die Glasur richtig haftet.
- Das Ausgießen wird für Gegenstände verwendet, die zu groß oder unregelmäßig geformt sind, um sie einzutauchen oder zu bestreichen. Ein Stück Küchenpapier oder eine Schnur, die um den Bauch eines Tellers gebunden wird, eignet sich gut als Kantenfänger, wenn von oben gegossen wird. Das Gießen kann auch als integrale Schichttechnik bei bestimmten keramischen Verfahren wie dem Raku-Brennen verwendet werden.
- Der Pinsel wird in der Regel für komplizierte Detailarbeiten verwendet, z. B. zum Kombinieren verschiedener Farben in einem Stück oder zum Ausarbeiten von Reliefdesigns mit komplizierten Pinselstrichen. Bestimmte Pinseltypen eignen sich am besten für feine Linien und Details, während andere Pinseltypen besser für ausgedehnte Striche bei größeren Projekten geeignet sind. Beim Pinseln verschiedener Farbkombinationen auf einem Objekt werden oft unterschiedliche Techniken angewandt - von Federn und Sprenkeln bis hin zu harten Kanten und Schlupfspuren - je nach dem gewünschten Effekt.
Schlussfolgerung
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass keramische Glasuren eine besondere Art von Glasüberzug sind, der aus einer pastenartigen Kombination von Rohstoffen besteht, die auf Porzellan- oder Tongegenstände gebrannt werden. Verschiedene Arten von Glasuren können unterschiedliche Effekte erzeugen, die von prismatisch über glänzend bis hin zu matt reichen. Glasuren können auch verwendet werden, um die Oberfläche eines Stücks zu schützen und es haltbarer zu machen.
Die keramische Glasur ist ein wesentlicher Bestandteil bei der Herstellung von Töpferwaren, Keramik und Skulpturen, da sie jedem Stück seinen einzigartigen Charakter und seine visuelle Attraktivität verleiht.