
Was ist Ceramic Slip
11 Januar, 23
Keramischer Schlicker ist ein flüssiges Gemisch aus Ton und anderen Rohstoffen, das bei der Herstellung von Töpferwaren und Keramik verwendet wird. Er kann als Glasur, Bindemittel oder Gussmaterial verwendet werden. In der Regel wird er zur Herstellung von Töpfer- oder Keramikwaren verwendet.
Keramischer Schlicker hat mehrere Vorteile gegenüber anderen Materialien, darunter dieniedrigen Kosten , die einfache Verwendung und die Verfügbarkeit von Materialien. Werfen wir einen genaueren Blick auf Keramikschlicker und warum er eine beliebte Wahl für die Töpferei und Keramikproduktion ist.
Definition von keramischem Slip
Keramischer Schlicker ist eine formbare Mischung aus Ton, Wasser und anderen möglichen Zutaten , die von Hand oder mit Hilfe von Formen zu Gebrauchs- und Ziergegenständen geformt werden kann. Sobald sie die gewünschte Form haben, werden sie langsam getrocknet, um ihnen so viel Feuchtigkeit wie möglich zu entziehen. Wenn die Keramikstücke lederhart sind, können sie dekoriert und mit Details versehen werden, bevor sie in einem Ofen gebrannt werden. Dieser Prozess verwandelt sie in wunderschöne Keramiken.
Keramischer Schlicker wird sowohl in der Amateur- als auch in der professionellen Keramikproduktion häufig verwendet. SowohlPorzellan- als auch Steinzeugton kann in Schlicker umgewandelt werden, der vor allem für Gussformen und die Herstellung von Dekorationsstücken verwendet wird. Durch die Verdunstungskraft der Luft bleiben die Schlicker mehrere Wochen lang bearbeitbar, so dass die Künstler viel Zeit haben, Änderungen vorzunehmen oder Glasuren aufzutragen, bevor sie ihre Werke brennen. Keramikschlicker sind nicht nur ein wirksames Mittel zum Zerstäuben von Partikeln in kleinere Größen für die Aufbringung auf Oberflächen, sondern können auch zur Verringerung von Partikelverunreinigungen in verschiedenen Fertigungsindustrien beitragen.
Geschichte des Keramikschlickers
Keramikschlicker ist ein zähflüssiges Gemisch aus Ton, Wasser und anderen Zusatzstoffen, das zur Herstellung von Töpferwaren und anderen Keramikgegenständen verwendet wird. Seine Geschichte lässt sich bis in die Jungsteinzeit zurückverfolgen, als die frühen Menschen ihn zur Herstellung von Töpferwaren, Skulpturen und Fliesen verwendeten. Im Laufe der Jahrhunderte wurde der keramische Schlicker zu einem wichtigen Bestandteil vieler traditioneller Kunstformen, und auch in der heutigen Zeit wird er immer häufiger verwendet.
Werfen wir einen tieferen Blick auf die Geschichte der Keramikschlicker und ihre Bedeutung in der Keramikkunst.
Die Ursprünge des keramischen Schlickers
Die Ursprünge von ceramic slip lassen sich bis zu den frühesten Zivilisationen zurückverfolgen, wo Ton gesammelt und durch Techniken wie Filtration, Sedimentation und Sonnentrocknung verarbeitet wurde. Dieses Material wurde dann mit Wasser und manchmal mit tierischen Produkten zu einer verarbeitbaren Paste vermischt.
Um 5000 v. Chr. verwendeten die Sumerer Schlicker als feinen Ton, der bei der Herstellung von Töpferwaren zugesetzt wurde. Etwa zur gleichen Zeit hatten sich die keramischen Techniken mit der Erfindung stärkerer Brenntechniken in ganz Asien und Europa verbreitet. Chinesische Töpfer verwendeten in dieser Zeit Engoben zur Verzierung von Figuren und Gefäßen, während in Europa rote Engoben gerne in der Jugendstilkeramik verwendet wurden.
Um 1500 n. Chr. war die Glasurchemie so weit entwickelt, dass hochentwickelte bleifreie Glasuren (Steingut) hergestellt werden konnten, die gemahlenen Quarz oder Sand mit einem Farbstoff aus Ton, dem sogenannten Schlicker, enthielten. Diese Glasuren versiegelten die Oberfläche von Töpferwaren wirksam gegen Auslaufen, ohne dass sie bei extrem hohen Temperaturen gebrannt werden mussten.
Man nimmt an, dass die Ureinwohner Nordamerikas die frühen Schlickergussverfahren beeinflusst haben, indem sie Asche-Wasser-Gemische brannten, um den Ton vor der Verwendung in der Keramikproduktion zu reinigen. In der Neuzeit jedoch führte das aus dem England des 19. Jahrhunderts stammende Verfahren, das als "slipcasting" bekannt ist, im 20. Jahrhundert zu einer branchenweiten Standardisierung der Schlickerproduktion. Diese Entwicklung ermöglichte es Kunsthandwerkern auf der ganzen Welt, Gebrauchsgegenstände oder künstlerische Gefäße herzustellen und gleichzeitig eine einheitliche Ästhetik bei großen Chargen von Töpferwaren zu erreichen.
Entwicklung des Keramikschlickers
Keramischer Schlicker ist eine dünne und verformbare Paste aus Ton und Wasser, die in vielen keramischen Produktionsprozessen verwendet wird. Die frühesten Belege für die Verwendung von Schlicker stammen aus dem Jahr 5000 v. Chr., wo die Menschen mit Ton in Form von Platten, kleinen Figuren und Spielzeug arbeiteten. Im Laufe der Zeit entdeckte man weitere Verwendungszwecke für das Material, z. B. für größere Bauprojekte, Werkzeuge und Utensilien.
Schlicker wurde im Laufe der Geschichte von verschiedenen Kulturen auf der ganzen Welt in unterschiedlichen Formen verwendet - zum Beispiel für radgedrehte Gefäße oder handgefertigte Wandtafeln. Bei kunstvoll verzierten Werken wurde der Schlicker mit anderen Materialien wie Kieselerde und organischen Bestandteilen gemischt, um eine einzigartige Oberflächenbeschaffenheit zu schaffen, die oft als sgraffito bezeichnet wird - eine Technik, bei der Farbflächen abgekratzt werden, um eine Grundierung mit einem Muster oder einer Zeichnung freizulegen. In einigen Teilen der Welt wird dieses Dekor auch als cappuccino ware bezeichnet, da es an das Kaffeegetränk erinnert.
In der heutigen Zeit haben Unternehmen die Techniken zum Auftragen von Engoben für die Massenproduktion erfolgreich mechanisiert, aber sie werden immer noch stark von Künstlern genutzt, die ihre Kreationen von Hand herstellen. So verwenden Künstler Oxide zum Einfärben von Engoben für Anwendungen wie das Glasieren von Möbeln, das Ausbessern zerbrochener Töpferwaren oder das Formen kleinerer Stücke, die jedem Design visuelles Leben einhauchen. Auch wenn es manchmal eine Herausforderung sein kann, in abgelegenen Gegenden auf Vorräte zu stoßen, gibt es doch zahlreiche Rezepte, mit denen Sie Ihren eigenen Keramikschlicker herstellen können, je nach Ihren Bedürfnissen und dem gewünschten Ergebnis.
Arten von keramischen Gleitmitteln
Keramischer Schlicker ist eine flüssige Suspension aus Ton und anderen anorganischen Chemikalien, die zur Herstellung von Keramik verwendet wird. Sie besteht aus einer Mischung aus Ton und Wasser mit Zusatzstoffen wie Oxiden und Flussmitteln. Keramischer Schlicker kann sowohl zur Herstellung von Grünware als auch von Steingut verwendet werden und ist in einer Vielzahl verschiedener Arten erhältlich.
Sehen wir uns die verschiedenen Arten von Keramikschlicker an:
Porzellan Slip
Porzellanschlicker ist eine Art keramischer Schlicker, der üblicherweise zur Herstellung von Porzellan und Steingut verwendet wird. Porzellanschlicker bestehen aus veredeltem Ton, flux (z. B. Feldspat) und Wasser sowie weiteren Zusätzen, um die gewünschten Eigenschaften zu erzielen. Die Anteile der Bestandteile, die bei der Herstellung von Massen und Schlickern verwendet werden, variieren stark von Hersteller zu Hersteller und von Auftrag zu Auftrag, aber im Allgemeinen enthalten Massen etwa 10-35 % Flussmittel; Schlicker liegen zwischen 25-35 %. Der Wassergehalt ist sowohl für Massen als auch für Spachtelmassen gleichermaßen wichtig, wobei die empfohlenen Werte für eine optimale Verarbeitbarkeit zwischen 30-50 % liegen.
Porzellanmasse sollte sehr plastisch sein, damit sie sich leicht auf der Scheibe formen oder in Formen gießen lässt, ohne beim Brennen zu brechen. Durch die Zugabe bestimmter chemischer Zusätze kann Porzellan eine höhere Temperaturwechselbeständigkeit und gleichzeitig eine geringere Schrumpfung beim Brennen erhalten. DieBrenntemperatur hängt von den verwendeten Rezepturen ab, liegt aber im Allgemeinen zwischen 1160°C - 1280°C (2120°F- 2350°F). Porzellan benötigt nach dem Brennen der Glasuren einen klar definierten Abkühlungszyklus, um richtig zu reifen und Verformungen zu vermeiden.
Steingut Slip
Steinzeugschlicker ist eine beliebte Art von keramischem Schlicker, der häufig bei der Herstellung von Funktions- und Zierkeramik verwendet wird. Ein Tonschlicker ist ein Gemisch aus Ton und Wasser, dem weitere Bestandteile wie Farbstoffe, Oxide und Beizen zugesetzt werden können. Die Zusammensetzung von Steinzeugschlickern enthält in der Regel einen höheren Anteil an Kaolin oder hochbrennbaren Tonen als Steingutschlicker, so dass Steinzeugstücke bei viel höheren Temperaturen gebrannt werden können als Steingutstücke, bis sie glasig sind.
Steingutmassen erfordern eine bestimmte Viskosität für die Verarbeitung. Sie müssen einen ausreichenden Wassergehalt haben, um sich mit dem Ton vermischen zu können, dürfen aber nicht zu dünn sein, damit sie beim Gießen oder Aufstreichen leicht fließen. Die meisten Engobenhersteller stellen verschiedene Arten von Standard-Steinzeugglocken in Roh- und Biskuitbrandversionen sowie spezielle Dekorationsformen wie Sgraffitoglocken und Craqueléglocken für den Einsatz in anspruchsvolleren Keramikanwendungen her. Die Zugabe von Tonerde zur Grundmischung kann die Festigkeit erhöhen, die Schrumpfung während des Brennens verringern und sie für eine Vielzahl von Anwendungen, einschließlich Fliesenarbeiten, besser geeignet machen.
Oft werden dem Steingut auch Beizen zugesetzt, um die Farbe zu variieren. Diese Oxidationsmittel verändern sich durch den Hochtemperaturbrennprozess. Diese sauerstoffhaltigen Verbindungen sollten jedochimmer während des Mischvorgangs in die Schlickermischungen eingebracht und nicht auf die bereits trockenen Tonoberflächen bei der Herstellung bestimmter Keramiktypengestreut werden, da diese Verbindungen während des Brennvorgangs verbrennen, wenn sie auf die getrockneten Oberflächen aufgetragen werden, anstatt in die nassen Schlicker oder Glasuren gemischt zu werden, während sie noch in flüssiger Form sind.
Steingut Slip
Steingutschlicker ist der am häufigsten verwendete Keramikschlicker. Er besteht aus Tonpartikeln und Wasser, die miteinander vermischt werden, bis sie eine cremige Textur bilden. Diese Art von Schlicker wird oft bei einer niedrigeren Temperatur gebrannt als Steingut- und Porzellanschlicker, in der Regel zwischen 1000-1200°C (1832-2192°F).
Die aus Tonscherben hergestellten Produkte haben ein breites Anwendungsspektrum, u. a:
- Kacheln
- Tafelgeschirr
- Bildhauerei
- Elektrische Isolatoren
Steingutschlicker können auch vor dem Brennen eingefärbt werden, um interessante dekorative Stücke zu schaffen.
Verwendungen von Keramikgleitern
Keramikschlicker ist eine flüssige Form von Ton, die aus einer Mischung aus Ton, Wasser und anderen Materialien besteht. Keramikschlicker wird normalerweise bei der Herstellung von Keramikprodukten wie Fliesen, Platten und Skulpturen verwendet. Er wird auch als Beschichtung oder Glasur auf Töpferwaren verwendet.
In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die verschiedenenEinsatzmöglichkeiten von ceramic slip und dieVorteile, die bietet:
Schlickerguss
Das Gießen mit Schlicker ist eine der häufigsten Verwendungen von keramischem Schlicker, wobei flüssiger Ton (bekannt als Schlicker) in Gipsformen gegossen wird, um gleichmäßige Formen zu bilden. Bei diesem Verfahren wird eine Menge flüssigen Tons über eine Gipsform gegossen, und nachdem man sie einige Minuten lang hat ruhen lassen, wird der überschüssige Schlicker ausgegossen. Wenn der Gips das Wasser aus dem Schlicker aufnimmt, bildet sich eine gleichmäßige Wandstärke in der Form, die die Form darstellt.
Nach einer gewissen Trocknungszeit (je nachdem, wie dick die Form gegossen wurde) wird sie dann aus der Form genommen und in verschiedenen Stufen ausgehärtet, um sicherzustellen, dass alle Spuren von Feuchtigkeit entfernt werden. Mit dieser Methode können wiederholbare und genaue Tonformen mit einzigartigen Texturen hergestellt werden.
Verglasung
Keramikschlicker ist ein flüssiger Ton mit cremiger Konsistenz, der zum Überziehen von Töpferwaren und zur Verbesserung ihres Aussehens verwendet wird. Es gibt ihn in verschiedenen Farben und Texturen und er wird in der Keramikindustrie häufig verwendet. Keramikschlicker kann zum Glasieren, Dekorieren, Hinzufügen von Textur und Formen verwendet werden.
Wenn es um glasierte Keramik geht, spielt der Keramikschlicker eine wesentliche Rolle. Ein glasiertes Keramikstück muss zunächst im Biskuitbrand gebrannt werden, bei dem die Tonpartikel durch die Hitze miteinander verschmelzen. Während dieses Prozesses wird der Ton ziemlich porös und lässt Flüssigkeiten ungehindert hindurch, was bedeutet, dass jede Flüssigkeit, die auf die Oberfläche aufgetragen wird, drastisch mit der Zusammensetzung des Stücks interagiert. Aus diesem Grund müssen biskuitgebrannte Stücke mit einer undurchlässigen Schicht, der Glasur, überzogen werden; andernfalls würden alle Flüssigkeiten, die hinzugefügt werden, durchsickern und die Farbe oder Form des Stücks beeinträchtigen.
Die Verwendung von keramischem Schlicker als Glasur hat viele Vorteile gegenüber anderen Glasurtypen wie oder Staubglasuren. Schlickerglasuren sind aufgrund ihrer cremigen Konsistenz und der langen Verarbeitungszeit leicht aufzutragen; sie ergeben leuchtendere Farben als Staubglasuren; sie sind billiger als die meisten Glasuren auf chemischer Basis; sie decken gleichmäßig ab, wenn sie auf Oberflächen aufgesprüht werden; sie ermöglichen eine bessere Kontrolle beim Aufmalen von Details zu Dekorationszwecken; außerdem ist kaum Reinigung erforderlich, was zusätzlichen Komfort bietet!
Dekorieren
Wenn es um die Dekoration von Keramik geht, ist Keramikschlicker ein beliebtes Produkt, das von Töpfern und Keramikern verwendet wird. Bei Keramikschlicker handelt es sich um eine flüssige Tonmischung, die hauptsächlich aus Ton und Wasser besteht. Sie kann in die gewünschte Form gebracht und auf die Keramik aufgetragen werden, indem sie entweder auf die Keramikoberfläche gegossen oder mit einem Pinsel aufgetragen wird. Mit diesem vielseitigen Material können Verzierungen wie komplizierte Muster, Strukturen und leuchtende Farben geschaffen werden.
Bei der Verwendung von keramischem Schlicker zur Dekoration müssen die Oberflächen vorbereitet werden, damit der Schlicker richtig haftet. Dies kann auf verschiedene Weise geschehen, je nach Art der Oberfläche, mit der Sie arbeiten - z. B. kann elastische grüne Ware(ungebrannte Tonstücke) vor dem Auftragen des Schlickers gereinigt werden; bei zerbrechlicheren Steingutstücken sollte die Glasur vor dem Auftragen des Schlickers gebrannt werden. Außerdem müssen Sie sicherstellen, dass alle Gegenstände sauber sind, bevor Sie ein Motiv auftragen, da Schmutzpartikel den Brennvorgang stören.
Nach der Vorbereitung der Oberfläche können Sie verschiedene Techniken anwenden - z. B. Pinselstrich, Druck oder Stempeln - um fantasievolle Designs mit kontrastierenden Farben auf dem Keramikstück zu schaffen. Der Schlicker muss über mehrere Brände hinweg gleichmäßig aufgetragen werden - mit 10-15 Minuten Abstand zwischen den Bränden -, damit Sie eine gute Deckung aller in Ihrem Design verwendeten Farben erreichen. Nachdem alle Brennvorgänge erfolgreich abgeschlossen sind und Ihr Stück über Nacht vollständig ausgehärtet ist - was für die Schrumpfung und Aushärtung notwendig ist - können Sie Ihr Meisterwerk bewundern!
Schlussfolgerung
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Keramikschlicker eine Art flüssiger Ton ist, der aus verschiedenen Materialien wie Ton, Talk und Kieselerde hergestellt wird. Dieses Material kann zur Herstellung verschiedener Kunstwerke verwendet werden, von kleinen Figuren bis hin zu großem Steingutgeschirr. Keramische Slips sind leicht zu bearbeiten und zu manipulieren im Vergleich zu traditionellen Töpferverfahren, und die Vielfalt der Farben, die diese Form der Kunst ermöglicht, ist groß.
Keramikschlicker kann auch mit einer Glasur kombiniert werden, die das Design weiter verfeinert, während der Farbton und das Aussehen des darunter liegenden Materials erhalten bleiben. Durch die Kombination von Keramikmasse und Glasur entstehen detailreiche und schöne Stücke , die viele Jahre lang halten werden.